Ob in Büchern, Filmen oder in der Werbung: überall werden Kinder mit Rollenklischees und Botschaften konfrontiert, die ihnen vermitteln, wie Mädchen angeblich, was einen richtigen Mann ausmacht, was man tun muss um "dazuzugehören" und so weiter.
Menschen, welcher dieser limitierenden "Norm" nicht entsprechen, sei es, weil sie eine andere Hautfarbe oder Kultur haben, nur mit einem Elternteil oder in einer Regenbogenfamilie aufwachsen oder einfach nur andere als die ihnen zugeschriebenen Interessen und Wünsche haben, sind nach wie vor selten vertreten.
Doch „Anderssein“ der eigenen Person oder Familie kann zu Ausschluss und Diskriminierung führen. Deshalb ist es wichtig, die Themen Toleranz und Solidarität, Ausgrenzung und Mobbing, Zugehörigkeit und Normalität mit Kindern in der pädagogischen Praxis aufzugreifen.
In der Mitmachkiste "Vielfalt" finden sich Bücher und Materialien, um stereotype Vorurteile und Ausgrenzung, aber auch die Botschaft, dass Vielfalt und Unterschiede etwas gutes sind, in den Fokus zu rücken.
Die Mitmachkiste "Lieben und (zusammen)leben" bietet insbesondere Anknüpfungspunkte zu den Themenbereichen Familienformen und Geschlechterrollen.