In der Stadtbibliothek in Melle-Mitte sowie in der Ortsbibliothek Neuenkirchen und in der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Johann in Riemsloh sind in den vergangenen Wochen Angebote entstanden, die sich an ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit und am Zeitgeschehen Interessierte richten. Die Einrichtungen in Melle-Mitte und Neuenkirchen beteiligen sich zusammen mit gut 200 weiteren Bibliotheken in Niedersachsen an dem Projekt „Mach mit – Deutsch lernen mit Bildern“, das der Integration von Flüchtlingen dient. Finanziert wird das Vorhaben, das in Zusammenarbeit mit der Büchereizentrale Niedersachsen initiiert wurde, von der VGH-Stiftung – und zwar mit einem Betrag in Höhe von 70.000 Euro. Die Bücherei in Riemsloh kooperiert bei dieser Thematik mit der Fachstelle für katholische Büchereiarbeit im Bistum Osnabrück.
„Den beteiligten Bibliotheken, die landesweit zusammen rund 78.000 Flüchtlinge in ihren Verbreitungsgebieten betreuen, wurden Bildwörterbücher zur Verfügung gestellt, die ihre Bemühungen in der Integrationsarbeit in vielfältiger Weise unterstützen“, erläutert die Leiterin der Stadtbibliothek, Ulrike Koop. Denn der Spracherwerb stelle die Basis für die gelungene Integration von Zuwanderern dar. Öffentliche Bibliotheken fungierten, nicht nur in diesem Projekt als Ort der Begegnung, der Information und des außerschulischen Lernens. Sie seien auch „wichtige Ansprechpartner für die Flüchtlinge“.
Ulrike Koop wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich sowohl die Ortsbibliothek Neuenkirchen als auch die Stadtbibliothek Melle für das Projekt „Mach mit - Deutsch lernen mit Bildern“ beworben hätten und am Ende berücksichtigt worden seien. „Wir haben inzwischen Bildwörterbücher – jeweils fünf Exemplare von drei Titeln – als Staffelexemplare zur Bestandaufstockung erhalten“, berichtete die Leiterin.
Die Bildwörterbücher – sie richten sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene – stellen Begriffe visuell dar, oft im Zusammenhang mit verwandten Begriffen und Objekten. Sie eignen sich besonders gut für den Aufbau eines Grundwortschatzes. Folgende Titel stehen bereit:
Visuelles Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Wörter- und Arbeitsbuch mit 6.000 Vokabeln vom Verlag Dorling Kindersley.
PONS Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Mit mehr als 7.500 Begriffen und Redewendungen in 3.000 topaktuellen Bildern für Alltag, Beruf und unterwegs. Mit Wörterbuch – Download vom Verlag Pons.
Für Kinder: MultiKulti Bildwörterbuch vom Milchmaus Verlag
Dieses Buch wurde eigens für das Projekt „Mach mit – Deutsch lernen mit Bildern“ neu gedruckt – in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Dari.
Die Katholische öffentliche Bücherei in Riemsloh nahm das Angebot der Fachstelle für katholische Büchereiarbeit im Bistum Osnabrück wahr: Die Verantwortlichen der Einrichtung entschieden sich dabei für das Themenpaket 1 (Mehrsprachige Bilderbücher / Bilderbücher ohne Text) im Wert von 100 Euro. Diese Bilderbücher können künftig in der Bücherei ausgeliehen werden. „Wir wollen künftig auf die ehrenamtlichen Helfer in Riemsloh zugehen und die Bücher dort vorstellen, um sie bei der Arbeit mit Flüchtlingen zu unterstützen“, führten Birgit Parlmeyer und Nicole Krüger von der Bücherei aus.
Übrigens: In der Stadtbibliothek Melle werden rund 100 Medien in den neuen Interessenkreisen „Ankommen“ (Medien für Flüchtlinge und ehrenamtliche Sprachlernhelfer zu den Themen: Deutsch als Zweitsprache, Informationen zu Land & Leuten etc.) und „Flucht und Asyl“ (Medien für am aktuellen Geschehen Interessierte, zum Beispiel politische Sachliteratur, Romane, Kinderbücher, Filme etc.) besonders präsentiert. Die Besucher der Stadtbibliothek finden so die ganze Bandbreite der Themen – von dem neuen Kinderbuch von Kirsten Boie „Bestimmt wird alles gut“ über die mehrfachausgezeichnete Graphic Novel „Ein neues Land“ von Shaun Tan bis hin zu Analysen über die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ – übersichtlich an einem Ort präsentiert vor.
Das Angebot wird durch Bilderbücher ohne Text ergänzt, die sich besonders für die Kommunikation über alle Sprachbarrieren hinweg eignen oder elektronische Medien, die über das Verbund-Portal NBib24 ausgeliehen werden können. Darunter sind Medien für den Erwerb der deutschen Sprache als Fremd- oder Zweitsprache, wie die Zeitschrift „Deutsch perfekt“ oder Lektürebände mit Erzählungen in verschiedenen Niveaustufen.